Rechte und linke Maschen beim Stricken

Die Basis jedes Strickmusters: Eine Masche mit zwei Seiten.

Wenn du mit dem Stricken beginnst, ist eines der ersten Dinge die du lernst, wie man die rechte und die linke Masche strickt. Diese beiden grundlegenden Maschenarten bilden die Basis jedes Strickmusters. Obwohl sie technisch einfach sind, eröffnen allein diese zwei Maschenarten unendliche kreative Möglichkeiten, um Texturen und Designs zu kreieren.

Die rechte Masche: Die „schöne“ Vorderseite

Wenn du eine Reihe mit rechten Maschen strickst, entstehen auf der Vorderseite deines Strickstücks kleine „v“. Auf der Rückseite sind es viele kleine Knubbelchen, oft auch „Perlen“ genannt „-“. Die „v“ werden in der Regel als die schöne Seite angesehen.

Doch wusstest du, dass die rechte und die linke Masche am Ende optisch die genau gleiche Masche ist? Wenn du jeweils in den Hin- und Rückreihen nur rechte Maschen strickst, dann strickst du ”kraus rechts” und es entsteht ein auf beiden Seiten identisches Muster. Wenn du aber nur die schönen „v“ auf der Vorderseite haben möchtest, also eine ”glatt rechts” gestrickte Vorderseite, dann musst du die Masche ja irgendwie gespiegelt stricken. Und genau das machst du mit der linken Masche.

Kraus rechts / kraus links: Du könntest auch immer nur linke Maschen stricken – es würde zum genau gleichen Ergebnis führen. Allerdings empfinden die allermeisten Stricker:innen die rechte Masche als die einfachere und schnellere Masche zum Stricken.

Die rechte Masche

Hier kannst du nachlesen wie man die rechte Masche strickt.

Die linke Masche: Die Rückseite deines Strickstücks

Wenn du also eine linke Masche strickst, dann entsteht die Perle auf der zu dir gerichteten Seite, und das „v“-förmige Muster entsteht auf der Rückseite. Man beschreibt also die Rückseite oder Innenseite eine Strickstücks, indem man von linken Maschen oder der linke Seite spricht. In einem „glatt rechts“-Muster wirst du auf der Vorderseite nur rechte Maschen sehen und die Rückseite zeigt das typische „höckerige“ Muster der linken Maschen.

Die linke Masche

Hier kannst du nachlesen wie man die linke Masche strickt.

Wie rechte und linke Maschen die Struktur beeinflussen

Nun kann man aber mit den beiden Maschen spielen und linke Masche auch auf der Vorderseite verwenden und rechte auf der Rückseite. Dadurch können interessante Strukturen entstehen. Wenn du abwechselnd rechte und linke Maschen strickst dann entstehen Rippenmustern. Und wenn du versetzt linke und rechte Maschen strickst, entstehen sogenannte Perlmuster, bei denen dezente, flächige Texturen sichtbar werden. Zudem lassen sich Muster mit Formen wie zum Beispiel Dreiecken oder anderen kreativen Motiven andeuten.

Fazit

Das heißt, auch bei anderen Maschen bezieht sich „rechts“ oder „links“ auf die Vorder- oder Rückseite der Masche.

Strickschriftzeichen Strick ABC

Strick ABC

Stricken lernen

Social Media

Seit 2024
Impressum | Datenschutz