Der norwegische Maschenanschlag
Der norwegische (oder altnorwegische) Maschenanschlag ist ein elastischer Anschlag und eignet sich daher gut für Bündchen und Abschlüsse wie zum Beispiel bei Socken, Mützen oder bei Ärmelbündchen.
So machst du den norwegischen Maschenanschlag:
Der norwegische Maschenanschlag beginnt mit einer klassischen Anfangsschlinge. Wie die geht, kannst du in der Anleitung für die Anfangsschlinge nachschauen.
Bebilderte Schritt für Schritt Anleitung:
Die Ausgangsposition
Der Arbeitsfaden wird ein oder zweimal um den Zeigefinger gewickelt. Der Endfaden wird einmal um den Daumen gewickelt, damit eine Schlinge entsteht. Der Arbeitsfaden und der Restfaden wird zwischen den kleinen Finger und den Ringfinger geklemmt um die Fadenspannung zu halten.
Der Anschlag
01
Du führst die Stricknadel unter der Daumenschlinge durch …
02
… und stichst dann von hinten, oben in die Daumenschlinge ein.
03
Dann klappst du den Daumen nach unten, …
04
… damit du den Arbeitsfaden beim Zeigefinger holen kannst, …
05
… und den Faden nach unten durch die Schlinge ziehen kannst …
06
… und lässt dann die Schlinge vom Daumen gleiten.
07
Sobald die Schlaufe abgerutscht ist, fängst du mit dem Daumen den Endfaden wieder auf, um du die angeschlagene Masche auf der Nadel festzuziehen. Dann kannst du die nächste Masche anschlagen.
Die angeschlagenen Maschen sollten nicht zu eng angeschlagen werden, da es ansonsten in der ersten Runde „Stricken” schwierig wird mit der Stricknadel in die Maschen einzustechen.
Weitere Beiträge zu: Maschenanschläge
-
- Anfänger
Die Anfangsschlinge / der Laufknoten
Weiter lesen
-
- Anfänger,
- fest
Der klassische Kreuzanschlag
Weiter lesen